Beim Anklicken der blauen Schrift  werden sie auf externe Webseiten weitergleitet - Datenschutzerklärung 

Suchtberatungsstelle und Gruppe 77 gemeinsam beim Aktionstag in Barsinghausen

Fotos: G77

 

Suchtberatungsstelle und Gruppe 77 gemeinsam beim Aktionstag dabei           

 

Deister Echo online vom 18.November 2024 

 

 

Gruppe 77 blickt bei Mitgliederversammlung auf funktionierende Kooperationen und Veranstaltungen zurück

Foto: G77

 

Mitgliederversammlung der Gruppe 77 am 07.11.2024

 

Deister Echo online - 10.11.2024 

 

 

 

 

Tag der offenen Tür in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie

Klinikum Region Hannover - Wunstorf

 

Gruppe 77 stellt sich vor

 

Fotos: G77

 

Marktplatz der Möglichkeiten am 20.09.2024

 

 

Unter dem Motto „Marktplatz der Möglichkeiten“ hatte die Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie des KRH Psychiatrie Wunstorf zum Tag der offenen Tür 2024 der Ambulanten Suchthilfe eingeladen.

Am 20. September 2024 ab 09.30 Uhr wurden die Gäste erwartet. Viele unterschiedliche  Selbsthilfegruppen, aber auch die KIBIS und der Paritätische präsentierten sich an diesem Tag mit ihren Angeboten zur ambulanten Suchtkrankenhilfe Hannover.  Auch unser Verein Gruppe 77 Hilfe für Suchtgefährdete und Suchtkranke Barsinghausen und Umgebung e.V. war mit dem 1. Vorsitzenden Rüdiger Seidel und seiner Stellvertreterin Uschi Japtok vertreten.

 

Wir hatten die Gelegenheit, uns mit vielen Mitgliedern aus anderen Selbsthilfeeinrichtungen, sowie den Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeitern auszutauschen und die mitgeführten Flyer und das Infomaterial zu verteilen. Auch konnten wir erfahren, dass an einer Wiederaufnahme der Vorstellungen von Selbsthilfeeinrichtung bei Patientinnen und Patienten gearbeitet wird. Wie uns gesagt wurde, wird der Besuch einer Selbsthilfegruppe nach Beendigung einer Therapie oder bereits währenddessen als dringend erforderlich angesehen.

 

Der Tag der offenen Tür bot nicht nur die Möglichkeit des Kennenlernens anderer Angebote der Ambulanten Suchthilfe, sondern es wurden auch einige Fachvorträge dargeboten.

So konnten wir vieles über die Arbeit der KIBIS erfahren. Die Leiterin der KIBIS Henrike Nielsen berichtete auch über eine Aktualisierung der dort vorhandenen Daten der Selbsthilfeeinrichtungen. Ziel sei es, hilfesuchende Menschen möglichst gezielt vermitteln zu können.

 

Der Suchttherapeut Gerhard Itzen aus dem Klinikum Langenhangen berichtet über die Entwicklung der Suchttherapie in den letzten 25 Jahren und die Möglichkeiten, die das Klinikum Langenhagen für Betroffene bereit hält. Für den körperlichen Entzug stehen hier 18 Betten zur Verfügung, die ggf. nach einer Wartezeit ab Kontaktaufnahme mit der Klinik belegt werden. Im Anschluss steht den Patientinnen und Patienten ein vielfältiges Angebot gruppen- und einzeltherapeutischer Maßnahmen zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, von Station aus an externen Selbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen zum Thema Sucht oder anderen externen Aktivitäten teilzunehmen.

 

Ein dritter Vortrag ließ uns an der Arbeit der Psychiatriekoordinatorin und Beauftragten für Suchtfragen in der Region Hannover teilhaben. Catrin Lagerbauer berichtete über die Aufgabe, die weniger mit Einzelpersonen zu tun hat, sondern übergeordnet zu sehen ist.

 

„Alkohol, ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr“ ist der Titel eines Buches, das der Autor Burkhard Thom präsentiert. Das Buch beschreibt die Probleme bei der Bewältigung der Sucht und ihrer Folgen. Es soll unterstützen, beraten, informieren und darüber hinaus, Angehörigen eine Hilfe beim Verständnis der Problematik anbieten. Der Autor, selber seit 32 Jahren trocken, sagt ausdrücklich, es ersetze keine Selbsthilfegruppe. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe sei nach seinen Erfahrungen aber dringend angeraten, da alleine hierdurch die Achtsamkeit gestärkt werde. Burkhard Thom berichtet weiter von einigen Erlebnissen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Thema Alkohol. In vielen seiner Aussagen können auch wir uns wieder erkennen.

 

Die Teilnahme an dem Tag der offenen Tür war durch die Gespräche mit den anderen Einrichtungen, aber auch durch die interessanten Vorträge sehr informativ. Für uns ein sehr kurzweiliger Tag.
Und wir hoffen, dass wir uns als Verein „Gruppe 77 e.V.“ in absehbarer Zeit auch wieder mit Patientinnen und Patienten des KRH Wunstorf austauschen und diese über die Möglichkeiten einer freien Selbsthilfe informieren können. 
 

Text U.J.

 

 

Tag der offenen Tür: Ambulante Suchthilfe 

 

 

Gruppe 77 zeigt sich begeistert vom „Tag der Ortsteile"

 

Foto: G77

 

 

Deister Echo online vom 16.09.2024

 

Gruppe 77 zeigt sich begeistert von "Tag der Ortsteile" 

 

„Gruppe 77“ zu Gast beim Netzwerktreffen in Dresden

Foto: G77

Deister Echo online vom 10.09.24

 

Gruppe 77 zu Gast beim Netzwerktreffen in Dresden  

 

Neuer Vorstand der „Gruppe 77“ und der Paritätische Wohlfahrtsverband tauschen sich aus

 

 

Foto: G77

 

 

Der Neujahrsempfang der Stadt Barsinghausen...

 

Foto: ta - Deister Echo online vom 24.01.24  

 

 

...fand am 21. Januar 2024 in der Aula des Hannah-Arendt Gymnasiums statt. Eingeladen waren ca. 1.000 Personen an ausgewählten Bürgern und Bürgerinnen, Personen des öffentlichen Lebens, Vertreter der ansässigen Vereine, Ehrenamtliche und viele mehr.  Annähernd 400 Personen fanden sich  schließlich zu der Veranstaltung ein.

Eingeladen waren auch Vertreter der Gruppe 77 e.V. Für unseren Verein nahm Uschi Japtok teil. Dabei war auch unser Vorsitzender Rüdiger Seidel, der sich auch bei den Lesementoren engagiert und seine Einladung von dort aus bekommen hatte.

Das Motto des diesjährigen Neujahrsempfang lautete 50 Jahre, 18 Ortsteile, 1 Stadt. In diesem Jahr jährte sich die Kreisgebietsreform zum 50. Mal. Aus diesem Grunde fanden sich auch viele der damaligen Zeitungsartikeln auf Stellwänden, die die damalige Entwicklung wieder spiegelten. Die Besucher hatten Gelegenheit sich zu informieren. Drei der ehemaligen politischen Entscheidungsträgern berichteten in einer kleinen Talkrunden über die damaligen Ereignisse und ihre Anteile daran.
Auch in diesem Jahr wird wieder der Tag der Ortsteile gefeiert, der ohne die Gebietsreform sicher nicht ins Leben gerufen worden wäre. Im letzten Jahr hatte sich unser Verein mit einem Stand daran beteiligt. Auch in diesem Jahr könnten wir uns ebenfalls eine Teilnahme vorstellen.

Wie wir auch auf dem Neujahrsempfang feststellen mussten – nicht alle kennen die Gruppe 77. Nutzen wir dieses Jahr, um uns noch bekannter zu machen.

Text U.J.

 

 

 

 

Tag der Ortsteile: Gruppe 77 freut sich über großes Interesse

 

 

Foto: Unser Barsinghausen e.V.

 

 

Deister Echo online vom 18.09.2023

 

Saftladen am Tag der Ortszeile  

 

 

 

 

 

„Gruppe 77“ wird in Barsinghausens Partnerstadt Wurzen herzlich empfangen

 

 

Foto: G77

 

Deister Echo online vom 12.09.2023

 

Netzwerktreffen in Wurzen  

 

 

 

 

 

Gesundheitsminister Philippi überreicht Selbsthilfepreis an Barsinghäuser „Gruppe 77“ 

 

 

Foto: G77

 

Deister Echo online vom 09.06.2023

 

Selbsthilfepreis an Gruppe77  

 

 

Foto: G77

 

"Gruppe 77" unterstützt die Suchtprävention der Schüler in der KGS Wennigsen

 

 

 

HAZ online vom 14.10.2021

 

Suchtprävention für den achten Jahrgang der KGS Wennigsen  

 

 

„Gruppe 77“ ehrt verdiente und langjährige Mitglieder

 

 

Foto: ta

 

 

Deister Echo online vom 29.02.2020

 

Mitgliederversammlung 2020 

 

 

 

Hannover Neue Presse vom 18.02.2020

 

 

 

 

"Der Stadtfest Mix kommt bei allen Generationen gut an"

 

 

Foto: ta 

 

Deister Echo online vom 24.08.2019

 

Saftladen der Gruppe 77  

 

 

"Gruppe 77 blickt auf erfolgreiches Jahr zurück"

 

Foto: G77

 

Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 26.02.2018

 

Jahreshauptversammlung 2018  

 

 

 

 

"Ihre Arbeit ist unverzichtbar und vermittelt Hoffnung, Mut und Zuversicht"

 

 

Foto: ta

 

 Deister Echo online vom 10.07.2017

 

40 Jahre Gruppe 77  

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Gruppe 77 e.V., Osterstraße 18, 30890 Barsinghausen - Telefon: +49 (0) 178 6696507

E-Mail: info@gruppe77.de

*Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf unserer Internetpräsenz auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen und Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.